Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Recklinghausen e.V.

Author: Thomas Gepp

Am Sonntag, 3. Dezember 2023 fand die traditionelle Adventsmatinée der DFG in der Altstadtschmiede Recklinghausen statt, aus organisatorischen Gründen diesmal ausnahmsweise am 1. Advent. Das Echo bei unseren Mitgliedern war groß, die Plätze in der Schmiede waren ausgebucht. Und das lag sicherlich nicht zuletzt daran, dass der „Jäzzklupp Recklinghausen“ unter der bewährten Leitung von Michael Jacubassa für das musikalische Programm...

Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder haben wir einen ersten Abend „Parlons français“ angeboten, an dem es den Teilnehmern möglich ist, sich zu einem vorgegebenen Thema in französischer Sprache auszutauschen. Für diesen Abend hatte unser Vereinsmitglied Jean-François sich bereiterklärt, einen einführenden Vortrag zum Thema „La Lorraine“ vorzubereiten.Rund 25 Interessierte trafen sich am Mittwochabend (15. November 2023) in der Brücke und folgten...

Im Herbst letzten Jahres hatte Gerd Lange versprochen, einen zweiten Abend mit Chansons anzubieten, die sich in Politik und gesellschaftliche Entwicklungen einmischen und Position beziehen. Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 konnte unter dem Titel „La chanson engagée“ die Folgeveranstaltung stattfinden, diesmal nicht in der Stadtbibliothek, sondern in der neu eröffneten Volkshochschule Recklinghausen. Voller Freude über die gelungene Renovierung begrüßte der Leiter...

Die Jahresfahrt der DFG Recklinghausen vom 22. bis 24. September 2023 führte erstmalig nach Compiègne, einer Kleinstadt an der Oise, ca. 80 km nördlich von Paris in der Picardie gelegen und seit 2014 Teil der neugebildeten Region Hauts-de-France.Selbst für Teilnehmer mit großer Reiseerfahrung im Hexagone, so ergab eine kurze Umfrage im rollenden Reisebus, bedeutete diese Destination eine Premiere. Bekannt allerdings...

Anfang 1923 stand das Ruhrgebiet im Mittelpunkt europäischer Politik. Es ging um deutsche Reparationsverpflichtungen, die sich aus dem Friedensvertrag von Versailles ergaben. Unter dem Vorwurf vorsätzlich ausgebliebener deutscher Lieferungen von Kohle, Holz, Telegrafenstangen und Pflastersteinen besetzte ab dem 11. Januar 1923 eine mehr als 60.000 Mann starke französisch-belgische Streitmacht nahezu das gesamte Ruhrgebiet. Um sich auf internationaler Bühne nicht dem Vorwurf...

Der Einfluss der französischen Besatzung Kölns zu Zeiten Napoleons von 1794 bis 1814 ist auch heute noch an vielen Stellen präsent. Legendär ist das Produkt „4711“, ursprünglich eine simple Hausnummer. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Mit der kampflosen Übergabe der Stadtschlüssel an die französische Besatzungsarmee begann am 06.10.1794 auch für Köln eine „neue Zeit“: Adé Reichsfreiheit, heiliges Köln, Universität. Ein großer Teil...

Mit insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war unsere Wanderung durch die südliche Haard am Sonntag, 22. Mai 2022 gut besucht. Vom Parkplatz beim Restaurant „Halter Pforte“ aus ging es bei bestem Frühlingswetter auf meistenteils schmalen und schattigen Wegen durch das Waldgebiet der Haard. Markante Punkte auf dem Weg waren der „Dicke Stein“ und der „Bringsknapp“, eine der schönsten Stellen der...

Die Jahresfahrt der DFG Recklinghausen im September 2021 stand ganz im Zeichen der Kunst. Das letzte Werk des Verpackungskünstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, die  Verhüllung des Arc de Triomphe war zu besichtigen und Anlass für diese Fahrt. Die neueröffnete Handelsbörse im Zentrum der Hauptstadt als Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst gehörte ebenso zu dem Programm, das Monique entworfen hatte, wie ein Besuch...

Mittwoch, 08. September 2021Gustave Flaubert, Maxime Du Camp: „Über Felder und Strände – eine Reise in die Bretagne“ Lesung mit Stephan SchäferIm Jahr 2021 wird auch an Gustave Flaubert gedacht, der vor 200 Jahren geboren wurde. Für uns liest Stephan Schäfer aus Flauberts Reisebericht.Als junger Mann reist Flaubert 1847 mit seinem Freund Maxime Du Camp in die Bretagne. Ihre dreimonatige...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner