Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Recklinghausen e.V.

September 2025
DFG-Jahresfahrt nach Nancy

12. – 14. September: Fahrt nach Nancy, der Stadt des Jugendstils

Ziel der Jahresfahrt 2025 der Deutsch-Französischen Gesellschaft Recklinghausen war die lothringische Stadt Nancy. Die einstige Residenzstadt der lothringischen Herzöge hat mehr zu bieten als den ohne jeden Zweifel glanzvollen Stadtmittelpunkt „Place Stanislas“, der schon lange auf der Liste des Weltkulturerbes steht. So hatten wir den inhaltlichen Schwerpunkt unserer Reise auf die Zeit des „Art nouveau“, des Jugendstils, gelegt, der in Nancy mit einer eigenen „Schule“ vertreten war. Diese „École de Nancy“ entwickelte sich durch den Zusammenschluss verschiedener Handwerker und Künstler und wirkte stilprägend vor allem in den Bereichen Möbel, Glas, Dekor und nicht zuletzt Architektur und hinterlässt in den Jahren von 1885 bis 1914 eine erstaunliche Anzahl von heute unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden.

Für unsere Gruppe war die geführte Besichtigung durch das „Musée de l’École de Nancy“ der gelungene Einstieg in die Formenwelt des „Art nouveau“ und seine zeitspezifischen Hintergründe. Der Spaziergang zur Brasserie L’Excelsior zeigte uns die Place Stanislas im Abendlicht. Genuss beim Menu und Freude beim Geburtstagsständchen am Nachbartisch durch den Männerchor der Kellner und schließlich die Lichtpräsentation auf der Place Stanislas am späten Abend rundeten die Eindrücke des ersten Tages ab.

Am Samstag besichtigten wir  – wiederum unter kundiger Führung  – die Villa Majorelle, ein erst vor wenigen Jahren nun als Museum wiederhergerichtetes Beispiel einer als „Gesamtkunstwerk“ konzipierten Fabrikantenvilla im Jugendstil. In fußläufiger Nähe sahen wir uns einen ganzen Straßenzug im Stil des Art Nouveau an und setzten unsere Tour fort, diesmal mit unserem Bus, durch den Stadtteil Saurupt mit weiteren Jugendstilfassaden.

Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Für Literaturinteressierte bot sich die Gelegenheit zu einem Besuch der jährlichen Literaturtage von Nancy mit dem Titel „Le livre sur la place“. Am Abend wurde der Besuch des „À la Table du Bon Roi Stanislas“ zu einem zweiten kulinarischen Höhepunkt.

Am Sonntagmorgen fuhren wir mit dem Bus zum Schloss von Lunéville, dessen Anlage mit drei Flügeln und einem großen Park mit Wasserspielen ihm den Beinamen des „lothringischen Versailles“ einbrachte. Wir besichtigten einen Teil der Innenräume einschließlich der Spuren des großen Schlossbrandes von Januar 2003. Den gelungenen Abschluss der Reise bildete ein Picknick auf der Terrasse des Schlosses bei strahlendem Sonnenschein.

Fotos: DFG Thomas Gepp, Rainer Lewe, Beatrix Münker, Petra Thomas

Programm

ANmeldung

Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen sind hier möglich:

Datenschutz

Rückblick

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner