Wir möchten diese Website optimal gestalten und weiterhin verbessern, hierzu verwenden wir Cookies.

Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weiterlesen

Einverstanden

Besuch auf Schloss Landsberg, der „Thyssen-Villa“

Freitag, 17. März 2023    17:00 Uhr

„Landsberg ist das einzige Gut, das man per Wagen von Mülheim aus erreichen kann. Dabei hat es guten Wald und Wasser. Auch ist die Lage in den Bergen mir erwünscht“, schrieb August Thyssen 1902.

Thyssen erwarb das Schloss 1903 und wohnte dort bis zu seinem Tod 1926. Es wurde ganz nach seinen Vorstellungen restauriert und eingerichtet. Beeindruckend sind die Originalität und die Vielzahl der verwendeten Stile. Einzelne Zimmer sind beispielsweise dem französischen Klassizismus oder dem Jugendstil gewidmet.

August Thyssen hatte vielfach Kontakt zur französischen Sprache und zur französischen Kultur. Er war ein begeisterter Liebhaber und Sammler der Kunstwerke von Auguste Rodin.

Schloss Landsberg petra thomasSchloss Landsberg kann nur im Rahmen einer Führung in kleinen Gruppen (maximal zehn Personen) besichtigt werden. Es wird eine Führung in deutscher und eine in französischer Sprache geben. Die französischsprachige Führung wird von Frau Dr. Keller übernommen.

Treffpunkt: Schloss Landsberg, August-Thyssen-Straße 1, 45219 Essen, 16:30 Uhr

Beginn der Führung: 17:00 Uhr.

Anfahrt: Der Parkplatz befindet sich an der August-Thyssen-Straße 1, 45219 Essen unterhalb des Schlosses. Man sollte also bei der Zeitplanung einen 15minütigen Aufstieg zu Fuß bis zum Schloss berücksichtigen. In Einzelfällen kann man mit dem Auto auf die Anhöhe bis zum Schloss vorfahren.

Anschließend ist ein gemeinsames Abendessen im Landhaus Knappmann geplant, ganz in der Nähe der „Thyssen Villa“. Es wird gebeten, eine Teilnahme bei der Anmeldung bei Françoise anzugeben.

Teilnahmegebühr: 6,00 € / Person. Die Kosten für die Führung übernimmt die DFG.

Anmeldung bitte bis Freitag, 03.03.2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

„Kochen wie (Gott) in Frankreich“ mit neuem Chef de cuisine

Donnerstag, 20. April 2023    16:30 Uhr / 19:30 Uhr

Nach langer Pause kann wieder ein deutsch-französischer Kochabend stattfinden. Dieses Mal unter der neuen Leitung von Christian Rotzoll. Französische Küche garantiert!

Kochen in der FBSTermin:  Donnerstag, 20. April 2023

Beginn: 16:30 Uhr (Köche), 19:30 (Gäste)

Ort: Familienbildungsstätte Recklinghausen (FBS), Kemnastraße 23 A,
45657 Recklinghausen (gegenüber dem Hittorf-Gynmasium)

Kosten: 35,00 €

Teilnehmen können insgesamt 20 Personen (12 Köche und 8 Gäste).

Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 06.04.2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Teilnahme als „Koch/Köchin“ oder als Gast bevorzugt wird.

Die Veranstaltung ist inzwischen ausgebucht, eine Warteliste wurde eingerichtet.

 

 

Zusatzveranstaltung:

„Hände weg vom Ruhrgebiet“ – Die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – 1925

Besuch der Ausstellung des Ruhrmuseums auf Zollverein Schacht XII in Essen

Mittwoch, 26. April 2023, 16.00 Uhr

Am 11. Januar 1923 begann die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen. Anlass war das Ausbleiben von Materiallieferungen, die die Deutschen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg an Frankreich zu leisten hatten. In Deutschland löste der Einmarsch einen parteiübergreifenden Sturm der Entrüstung aus. Die Reichsregierung in Berlin ermutigte die Bevölkerung im Ruhrgebiet zu passivem Widerstand. Beamten wurde verboten, Befehle der Besatzer zu befolgen. (Quelle: https://www.dhm.de/lemo)

Zeche Zollverein PTFoto aus Flyer zur Ausstellung Ruhrmuseum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausstellung im Ruhrmuseum dokumentiert mit zahlreichen Originaltexten, Fotos, Filmausschnitten und Objekten die Zeit vom Einmarsch der Truppen im Januar 1923 bis zum Abzug 1925.

Zum Ablauf der Veranstaltung:

Treffpunkt: 16.00 Uhr Zeche Zollverein Schacht XII, Besucherzentrum (ehemalige Kohlenwäsche), Fritz-Schupp-Allee 14, 45309 Essen, Parkplatz A1/A2 (Eingang über die große Rolltreppe)

16:15 Uhr Führung durch die Ausstellung, anschließend gemeinsames Abendessen im Restaurant „The Mine“ auf Zollverein Schacht XII.

Anmeldung bis 12.04.2023 erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Françoise Piper, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eintritt: 4,00 €. Die Führung bezahlt die DFG.

 

Wanderung: Auf krummen Touren durch die Haard – diesmal mit einem Wanderführer

Sonntag, 21. Mai 2023    10:00 Uhr

Ausgehend vom Wanderparkplatz 50 „Katenkreuz“ (In den Wellen 30a, 45711 Datteln) wollen wir auf krummen Touren den südöstlichen Teil der Haard erkunden – diesmal unter der fachkundigen Leitung eines erfahrenen Wanderführers aus dem Verein Naturparkführer Hohe Mark e.V.

Der Rundweg führt uns etwas abseits der vielbegangenen Wege meistenteils durch schattigen Wald über ca. sieben km nach ca. drei Stunden zum Ausgangspunkt zurück. Im nahegelegenen Café „Haard-Oase“ (In den Wellen 30, 45711 Datteln) können wir uns dann beim Mittagessen bzw. bei Kaffee und sehr leckerem(!) Kuchen von der Wanderung erholen.

Haard Oase RL

Länge der Wanderung: ca. 7 km

Wanderzeit (mit Erläuterungen unterwegs): ca. 3 Stunden.

Wer im Anschluss an die Wanderung am gemeinsamen Mittagessen bzw. Kaffeetrinken teilnehmen möchte, teile dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir genügend Plätze reservieren können.

Wer nur am gemeinsamen Mittagessen bzw. Kaffeetrinken teilnehmen, aber nicht mitwandern möchte, sollte dies ebenfalls bei der Anmeldung angeben und gegen 13 Uhr vor Ort am Café „Haard-Oase“ (In den Wellen 30, 45711 Datteln) sein.

Treffpunkt / Start: Wanderparkplatz 50 „Katenkreuz“ (In den Wellen 30a, 45711 Datteln) um 10.00 Uhr

Anmeldung bitte bis Montag, 08. Mai 2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Recklinghausen-Süd: Kunst, Kultur und Kulinarik

Sonntag, 18.Juni 2023    11:00 bis ca. 14:00 Uhr

Auch im Recklinghäuser Süden gibt es interessante Kunstwerke im öffentlichen Raum, so etwa den Pinnorek Manara von Reiner Kaufmann, der aus einem Kolonistenhaus ein Künstleratelier gemacht hat. Seine Skulptur ist die Antwort auf das gegenüberliegende Minarett der DITIB-Moschee: Okzident trifft Orient.

Auf der Bochumer Straße begeben wir uns in einen multikulturellen Mikrokosmos, wie er für deutsche und französische Großstädte typisch ist. Durch die Zuwanderung der letzten Jahrzehnte treffen hier die unterschiedlichsten Kulturen zusammen. In kulinarischer Hinsicht gibt es exotische Angebote. In einem syrischen Schnellrestaurant kommen wir auf den Geschmack des Orients und legen eine Pause ein (Kostproben, je nach Umfang ca. 6 € bis 10 €).

Am Bürgerhaus Süd befindet sich die die LUMINATA ALTERNA des Beuys-Schülers IGADIM, der bei der Einweihung seiner unterirdischen Skulptur großes Aufsehen erregte.

Anschließend begeben wir uns auf den Weg entlang des Hellbachs, der - wie die Emscher - in einem der größten Infrastrukturprojekte der EU renaturiert wurde. Dieses nehmen wir auf der Emscher-Insel unter die Lupe, genauso wie den ehemaligen Faulturm des Klärwerkes, der von Silke Wagner zu einem riesigen Kunstobjekt „Glückauf“ aus 4,5 Millionen Mosaiksteinen umgewandelt wurde.

Abschließend betrachten wir das 130 Meter lange Wandbild „Recklinghausen“ am gleichnamigen Stadthafen sowie die 3x6 Meter Tafel „Zwerge“ von Bernd Zamel am gegenüberliegenden Ufer des Kulturkanals.

Treffpunkt: Ditib-Moschee, König-Ludwig-Str. 7, 45663 Recklinghausen

Teilnahmekosten: 8 € für Mitglieder der DFG, 10 € für Nichtmitglieder, 5 € Schüler/Studierende;
maximal 20 Teilnehmende - Freunde der DFG sind herzlich willkommen.

Ggfs. kann anschließend noch ein Einkehren im Bistro Stadthafen organisiert werden.

Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sommerferien

 

Boule-Turnier am Festspielhaus

Sonntag, 20. August 2023    11:00 Uhr

Kurz nach den Sommerferien wird wieder unser beliebtes Boule-Turnier stattfinden, wie in den letzten zwei Jahren im oberen Teil des Stadtgartens. Auch dieses Mal werden die Zusammensetzung der Teams, das Wurfgeschick aller Spieler und das immer notwendige Quäntchen Glück darüber entscheiden, wer am Ende zu den Gewinnern unseres kleinen sportlichen Wettbewerbs zählt.
Schon Tradition dabei: fachkundige Kommentare und strategische Empfehlungen am Rande der Partien.

Unser beliebtes Pique-nique wird wieder viele Gelegenheiten geben für den geselligen Austausch aller Teilnehmenden - vor, während und nach dem Turnier.

 Boule2 petra thomasBoule1 petra thomas

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt: Weg oberhalb des Festspielhauses Recklinghausen (an der großen Wiese, Zugang gegenüber der Einmündung Eduard-Pape-Straße / Cäcilienhöhe), Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen.
Freunde der DFG sind herzlich willkommen.

Für die Organisation bitten wir um Anmeldung bis Sonntag, 6. August 2023 per
E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

DFG-Jahresfahrt nach Compiègne

Freitag, 22. September bis Sonntag, 24. September 2023

Unsere diesjährige Jahresfahrt führt uns in die Stadt Compiègne. Compiègne, cité royale et impériale, 80 km nördlich von Paris, ist sehr sehenswert, u.a. das im klassizistischem Stil errichtete Schloss, eine der bedeutendsten Sommer- und Herbstresidenzen des französischen Hofes, das Automobilmuseum und vieles mehr. In der Nähe befinden sich auch das Musée de l'Armistice (Museum des Waffenstillstands) und das Schloss von Pierrefonds.

Compiègne ist auch bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände im 20. Jahrhundert: Am 11. November 1918 wurde im Wald von Compiègne in einem Salonwagen der französischen Eisenbahn der erste Waffenstillstand von Compiègne geschlossen, der den Ersten Weltkrieg beendete. Fast 22 Jahre später wurde am 22. Juni 1940 der zweite Waffenstillstand von Compiègne zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich unterzeichnet - in demselben Salonwagen.

Details zur geplanten Fahrt werden wir in Kürze veröffentlichen.

Die Fahrt ist mit 30 Teilnehmern inzwischen ausgebucht. Eine Warteliste wurde eingerichtet.

 

Go to top