Animation Aktuelles
Die Animation
Unsere Wanderung am Sonntag, 21. Mai stand unter einem guten Stern: Das Wetter war vorzüglich, alle 20 Teilnehmer waren gut gelaunt und der Wanderführer Arno Straßmann, studierter Geologe, ein Fachmann durch und durch. So vergingen die drei Stunden im Fluge und wir lernten sehr viel über die Flora und Fauna im südöstlichen Teil der Haard.
Besuch der Ausstellung zur Ruhrbesetzung 1923 bis 1925 im Ruhrmuseum Zeche Zollverein Schacht XII am 26. April 2023. Die kleine, aber sehr sorgfältig kuratierte Ausstellung, die uns in Begleitung einer Gästeführerin gezeigt wurde, versammelt eine Reihe von eindrucksvollen Dokumenten und Objekten, von Fotos und sogar bewegten Bildern, die einen sehr konkreten Einblick in das Alltagsleben der damaligen Besatzungszeit vermitteln.
Das gemeinsame Kochen in der DFG hat eine lange Tradition. Uns liegt eine Speisekarte vom 17. Mai 2003 vor und das ist nicht das älteste Fundstück. Damals kochten wir mit Bernd Otto in dessen Schulküche im Herwig-Blankertz-Berufskolleg, damals an der Kemnastraße.
269 Räume, 8100 m² Wohn- und Nutzfläche, ein 28 ha großer Park – so baute Alfred Krupp zwischen 1870 und 1873 sein Domizil, die Villa Hügel. Wer sie heute besucht, ist beeindruckt von den Dimensionen des Hauses und vielleicht ein wenig befremdet von der Kühle der riesigen Räume.
Ganz anders präsentiert sich Schloss Landsberg, der ehemalige Stammsitz der Herren von Landsberg, seit 1903 die Villa des Firmengründers August Thyssen, ebenfalls auf den Ruhrhöhen gelegen, nicht weit von der Villa Hügel entfernt.
Die Ausstellung zur Ruhrbesetzung 1923 bis 1925 ist noch bis zum 28. April im Recklinghäuser Institut für Stadtgeschichte zu besichtigen. Dass die Ausstellung, die an die Besetzung des Ruhrgebiets durch belgische und französische Truppen vor 100 Jahren erinnert, unbedingt sehenswert ist, davon konnten sich ca. zwanzig unserer Mitglieder am Nachmittag des 2. März persönlich überzeugen, die der Einladung von Dr. Volff gefolgt waren.