Wir möchten diese Website optimal gestalten und weiterhin verbessern, hierzu verwenden wir Cookies.

Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu. Weiterlesen

Einverstanden

Recklinghausen-Süd: Kunst, Kultur und Kulinarik

Sonntag, 18.Juni 2023    11:00 bis ca. 14:00 Uhr

Auch im Recklinghäuser Süden gibt es interessante Kunstwerke im öffentlichen Raum, so etwa den Pinnorek Manara von Reiner Kaufmann, der aus einem Kolonistenhaus ein Künstleratelier gemacht hat. Seine Skulptur ist die Antwort auf das gegenüberliegende Minarett der DITIB-Moschee: Okzident trifft Orient.

Auf der Bochumer Straße begeben wir uns in einen multikulturellen Mikrokosmos, wie er für deutsche und französische Großstädte typisch ist. Durch die Zuwanderung der letzten Jahrzehnte treffen hier die unterschiedlichsten Kulturen zusammen. In kulinarischer Hinsicht gibt es exotische Angebote. In einem syrischen Schnellrestaurant kommen wir auf den Geschmack des Orients und legen eine Pause ein (Kostproben, je nach Umfang ca. 6 € bis 10 €).

Am Bürgerhaus Süd befindet sich die die LUMINATA ALTERNA des Beuys-Schülers IGADIM, der bei der Einweihung seiner unterirdischen Skulptur großes Aufsehen erregte.

Anschließend begeben wir uns auf den Weg entlang des Hellbachs, der - wie die Emscher - in einem der größten Infrastrukturprojekte der EU renaturiert wurde. Dieses nehmen wir auf der Emscher-Insel unter die Lupe, genauso wie den ehemaligen Faulturm des Klärwerkes, der von Silke Wagner zu einem riesigen Kunstobjekt „Glückauf“ aus 4,5 Millionen Mosaiksteinen umgewandelt wurde.

Abschließend betrachten wir das 130 Meter lange Wandbild „Recklinghausen“ am gleichnamigen Stadthafen sowie die 3x6 Meter Tafel „Zwerge“ von Bernd Zamel am gegenüberliegenden Ufer des Kulturkanals.

Treffpunkt: Ditib-Moschee, König-Ludwig-Str. 7, 45663 Recklinghausen

Teilnahmekosten: 8 € für Mitglieder der DFG, 10 € für Nichtmitglieder, 5 € Schüler/Studierende;
maximal 20 Teilnehmende - Freunde der DFG sind herzlich willkommen.

Ggfs. kann anschließend noch ein Einkehren im Bistro Stadthafen organisiert werden.

Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Go to top